Werkzeugbau: eldec Generatoren sorgen für kurze Prozesse beim Schnittkantenhärten
Volle Härte für den Werkzeugbau: Mithilfe von eldec Generatoren werden die Schnittkanten der Werkzeuge besonders effektiv induktiv gehärtet. Die flexible Technologie verkürzt und vereinfacht den gesamten Härteprozess deutlich.
eldec Generatoren eröffnen alle Möglichkeiten beim Induktionshärten
Der Werkzeug- und Formenbau ist innerhalb der Metallbearbeitung eines der anspruchsvollsten Felder. Hier kommen besonders harte Stahlsorten zum Einsatz, die dennoch mit extremer Genauigkeit bearbeitet werden müssen. Der Grund dafür: Mit den fertigen Werkzeugen werden zum Beispiel im Karosseriebau komplexe Bauteile in großen Stückzahlen gefertigt. Die Qualität im Werkzeugbau beeinflusst also direkt die Qualität des Automobilbaus.
Induktionshärten mit Vorteilen
Das sogenannte Schnittkantenhärten spielt deshalb für Werkzeugbauer eine wichtige Rolle. Mit dem Verfahren werden genau jene Elemente am Werkzeug gehärtet, die in der Stanze oder Presse besonders stark belastet werden. Dafür erhitzen Anwender die äußerste Schicht der Schnittkante auf eine Temperatur von ca. 800 bis 900 Grad Celsius. Nach der Abkühlung ist die Oberfläche der Kante härter und verschleißfester. Drei Verfahren kommen dabei meist zum Einsatz: das Flammhärten, das sehr teure Laserhärten oder das induktive Härten. Gerade die dritte Alternative bietet mit Blick auf Bearbeitungsqualität und -dauer sowie Arbeitssicherheit und Kosten Vorteile.
Generatoren als Energiequelle
Bei einer Aufheizung per Induktion erreicht das Werkzeug deutlich schneller die benötigte Temperatur, weil die Wärme direkt in das oberflächennahe Volumen eingebracht wird – bei einer Erwärmung durch die Flamme oder den Laser erwärmt sich hingegen zunächst nur die Oberfläche. Besondere Vorteile bieten dabei eldec Generatoren, die beim Induktionshärten die Energiequelle darstellen. Mit ihnen können Anwender Leistung, Strom oder Temperatur präzise regeln, somit auf äußere Einflüsse reagieren und ein gleichbleibendes Härteergebnis sicherstellen. Außerdem punktet die Technologie mit einer guten Energieeffizienz.
Erfolgreich beim Werkzeugbau im Einsatz
Aktuell kommt sie zum Beispiel bei Werkzeugbau Laichingen zum Einsatz. Das Unternehmen verfügt über einen MICO-Generator von eldec und verkürzt mithilfe des Induktionshärtens seine Produktionsprozesse (zuvor haben die Spezialisten auf Flammhärten und Laserhärten gesetzt). Gleichzeitig etabliert sich neues Know-how im Unternehmen rund um das Verfahren, das den Kunden später direkt zugutekommt. Das Gerät wird immer passgenauer für das jeweilige Aktivteil am Werkzeug konfiguriert. An vielen Stanz-, Biege-, und Umform-Werkzeugen wird so ein einheitliches Härtebild erzeugt.
Das Anwendungsbeispiel hat auch für eldec große Bedeutung: Im Werkzeug- und Formenbau sehen die Spezialisten neue Marktpotenziale für ihre flexibel einsetzbaren MICO-Generatoren. Sie decken ein breites Leistungsspektrum ab und können mit einer Vielzahl von Werkzeugen ausgestattet werden. Werkzeugbauern stehen damit alle Möglichkeiten offen.