Glossar zur induktiven Erwärmung | eldec

Ingenieure von eldec erklären häufige Begriffe und Ausdrücke zur induktiven Erwärmung

A
Atmosphäre – auch Schutzgasatmosphäre genannt -

Eine kontrollierte (typischerweise inerte) Atmosphäre, in welcher der Erwärmungsprozess stattfindet. Mit einer inerten Atmosphäre kann Oxidation verhindert werden.

Audiofrequenz (AF) -

Siehe Mittelfrequenz

Außenfeld -

Induktionsspule, deren Feld nach außen (auf das Äußere des Induktordurchmessers) gerichtet ist; diese Spule eignet sich zur Erwärmung des Innendurchmessers eines Teils.

Aushärten -

Verfahren zur Vernetzung eines Polymers (z.B. Klebstoff, Epoxid oder Lack) zur Verfestigung oder Härtung des Materials. Dies geschieht normalerweise durch Wärme oder chemische Zusätze.

D
DA (Doppelausgang) -

Generator mit zwei sequentiellen Ausgängen; entweder der eine oder der andere Ausgang kann jeweils genutzt werden.

Destilliertes Wasser -

Wasser, das verdampft und kondensiert wurde, um es zu entmineralisieren (nicht zu deionisieren)

E
EF -

Elektrofahrzeug

Eindringtiefe -

Tiefe, bei der die Stromdichte auf etwa 37 % der Stromdichte an der Werkstück-Oberfläche abfällt. Bei höheren Frequenzen ist die Eindringtiefe geringer.

Entkoppeln -

Vergrößerung des Kopplungsabstands zwischen Induktionsspule und Werkstück, um die Erwärmung an einer bestimmten Stelle zu minimieren.

Erwärmung -

Vorgang der Temperatursteigerung eines Werkstücks, z.B. für Polymer-Aushärtung, Schweiß-Vorwärmen / Nachwärmen, Anlassen, Schrumpfen usw.

F
Faradaysches Induktionsgesetz -

Grundlegendes Gesetz des Elektromagnetismus, welches die Wechselwirkung zwischen einem elektrischen Feld und einem Stromkreis vorhersagt, um eine elektromotorische Kraft zu erzeugen. Es besagt, dass die induzierte elektromotorische Kraft in einem geschlossenen Stromkreis gleich der negativen zeitlichen Veränderung des Magnetflusses ist, den der Stromkreis einschließt.

Ferrotron -

nicht mit Laminat zu verwechseln
Weicher, magnetischer Verbundwerkstoff, der als Konzentrator für Induktionsspulen dient; kann zu komplexen Formen bearbeitet werden

Flussmittel -

Chemisches Reinigungsmittel, mit dem die Oxidbildung beim Lötprozess verhindert wird

Fügen -

Zusammenführung von zwei oder mehr ähnlichen oder verschiedenen Materialien zu einer einzigen Baueinheit oder Struktur mittels einer mechanischen oder metallurgischen Verbindung

Fuß / Induktorfuß -

Der Teil des Induktors, der mit dem Koaxialtrafo verbunden ist

G
Generator -

auch Spannungsversorgungs-
Anlage zur Konvertierung von Wechselstrom (Netzfrequenz – 50 oder 60 Hz) in eine höhere Frequenz für die Induktionserwärmung genannt

Glühkabel -

Flexibles Kabel zur induktiven Erwärmung eines Werkstücks. Glühkabel sind nicht so temperaturbeständig wie normale Induktionsspulen, da die Kabel nicht aktiv gekühlt werden. Typischerweise können bis zu 25 kW auf einem Glühkabel eingesetzt werden.

Glühkabelbox -

Box am Ende eines Koaxialkabels zum Anschluss von Glühkabeln.

GMD (Getriebeloser Milldrive) -

Großer Elektromotor für den Einsatz im Bergbau

H
Haltering (Endkappe) -

Großer Ring aus Stahl oder Edelstahl, der auf die Enden des Rotor eines Turbogenerators aufgeschrumpft ist, um die Wickelenden der Feldspule während des Betriebs gegen Zentrifugalkräfte zu sichern

HFG -

Siehe Generator
Hochfrequenzgenerator

Hochfrequenz-Induktionsgenerator (HF) -

auch Radiofrequenz
Frequenzbereich von 150 kHz bis 350 kHz

HVAC (auch HVACR) -

Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (und Kühlung)

Hybrid -

Fahrzeug mit zwei verschiedenen Energiequellen; typischerweise mit Verbrennungsmotor und Elektromotor

I
Impedanz -

Maß für den elektrischen Widerstand innerhalb einer Induktionsspule. Auch als Induktivität bezeichnet. Verhältnis von Spannung zur Änderungsrate des Stroms. Die Maßeinheit ist das Mikrohenry (µH).

Induktionsspule / Induktionsstab / Induktor -

Siehe Spule

Induktor -

Auch bezeichnet als Induktionsspule, Induktionsstab, Induktionsschweißkopf usw.
Werkzeug zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds, das einen Wechselstrom in einem metallischen oder anderen leitfähigen Teil induziert, um dieses zu erwärmen. Induktoren werden speziell für den jeweiligen Anwendungsfall konzipiert und bestehen normalerweise aus Kupfer. Manche Ausführungen enthalten auch Kühlkanäle. eldec Induktoren zur Induktionserwärmung werden in unserem Werk in Auburn Hills, Michigan, USA hergestellt.
Zu den verschiedenen Bauarten zählen Greifer, Gleichfeld-Induktoren / Flächen-Induktoren, Haarnadel-Induktoren, Induktoren  für Innen- und Außenfeld-Erwärmung usw.

Innenfeld -

Induktionsspule, deren Feld auf das Innere des Induktordurchmessers gerichtet ist; diese Spule eignet sich zur Erwärmung des Außendurchmessers eines Teils.

K
Kabelbox -

Siehe Glühkabelbox

Käfigläufer-Induktionsmotor -

Siehe Kupferstabrotor

Klebehärtung -

Aushärten eines Klebstoffs mithilfe von Wärme zur Verbindung von zwei oder mehr ähnlichen oder unterschiedlichen Materialien

Koaxialkabel / Koaxialtrafo -

Baugruppe, bestehend aus einem Kabel- / Schlauchbündel und einem Trafo (tragbar oder stationär) zur Übertragung von Strom und Kühlflüssigkeit von einem Induktionsgenerator zu einer Spule oder Glühkabelbox.

Kondensator -

Elektrisches Bauteil zum Speichern von Energie

Kontrollierte Atmosphäre -

Siehe Atmosphäre

Konzentrator -

Siehe auch Ferrotron und Laminat

Magnetisches Material, mit dem das Magnetfeld in eine bestimmte Richtung gerichtet oder konzentriert wird.

Kopf / Induktorkopf -

Teil des Induktors, der das gewünschte Magnetfeld für die Induktionserwärmung erzeugt

Kopplung -

Elektromagnetische Wechselwirkung zwischen der Induktionsspule und dem Werkstück aus Metall

Kopplungsabstand -

Abstand zwischen der Induktionsspule und dem Werkstück

Kühler -

Wasser-zu-Luft-Wärmetauscher mit Kältekreis zur Erzeugung von Kühlflüssigkeit (üblicherweise Wasser)

Kupferstabrotor -

Rotor aus Stahllaminat mit Kupferstäben, verbunden mit Kupfer-Endringen, hergestellt mittels induktiven Lötens; meist durch einen Lötprozess.

Kurzschlussring -

Massive Ringe, die an den Enden aller Längsleiter in einem Rotor befestigt sind

L
Laminate (Blechpakete) -

– nicht mit Ferrotron zu verwechseln
Dünne Bleche aus elektrischem Spezialstahl, die linear aneinandergereiht werden, um als Konzentrator für eine Induktionsspule zu dienen

Leitungen / Spulenleitungen -

Elektrische Leiter, die Strom vom Spulenfuß zum Spulenkopf führen

Lot -

Füllmaterial, das beim Löten die Verbindungsstelle bildet. Es werden Legierungen eingesetzt, deren Schmelzpunkt und sonstige physikalische Eigenschaften je nach Zusammensetzung stark variieren.

Löten (Hartlöten) -

Verfahren, bei dem ein Füllmetall schmilzt und in eine Verbindungsstelle fließt, um zwei oder mehr Metalle unter hoher Temperatur zu verbinden. Im Gegensatz zum Schweißen schmelzen beim Löten die zu verbindenden Teile nicht. Weichlöten findet im Vergleich zum Hartlöten bei niedrigeren Temperaturen statt.

Lötpistole -

Pneumatisches Werkzeug mit integrierter Induktionsspule zum gleichzeitigen Fügen und Erhitzen der zu lötenden Bauteile. Mehr erfahren über die eldec Lötpistolen

M
MFG -

Siehe Generator
Mittelfrequenzgenerator

Mittelfrequenz-Induktionsgenerator (MF) -

auch Audiofrequenz.
Frequenzbereich von 8 kHz bis 40 kHz

Motorgehäuse -

Außengehäuse eines Motors, verwendet für Montage, Erdung und Schutz vor bewegten Teilen

O
Overdrive -

Fähigkeit eines Generators (nicht bei jedem Generator) zu einer kurzzeitigen zusätzlichen Leistungssteigerung. Beispielsweise ist der MFG 50 (80) ein 50kW Mittelfrequenz-Generator, der für 2–3 Minuten einen Overdrive der Ausgangsleistung auf 80kW liefern kann.

P
Passender Bereich -

Spezifischer Bereich von Spulenimpedanzen, die sich mit einem bestimmten Generator einsetzen lassen. Der passende Bereich eines Generators kann mithilfe eines Seriell- / Parallelschalters erweitert werden.

R
Radiofrequenz (RF) -

Siehe Hochfrequenz

Rotor -

Rotierender Teil eines Elektro- oder Induktionsmotors

S
Schweißen -

Fertigungsverfahren, bei dem zwei oder mehr Metallteile verbunden werden, indem die Grundmetalle geschmolzen und miteinander verschmolzen werden, sowie durch Schmelzen eines Füllmaterials. Im Gegensatz zum Schweißen schmelzen beim Löten die zu verbindenden Teile nicht.

Seriell- / Parallelschalter -

Option für eldec Generatoren zur Erweiterung des Bereichs von Spulenimpedanzen, diemit dem Generator einsetzbar sind

Skin-Effekt -

Tendenz eines Wechselstroms zur Verteilung innerhalb eines Werkstücks, dass die höchste Stromdichte an der Werkstück-Oberfläche auftritt; die Stromdichte nimmt dann mit zunehmender Tiefe im Leiter ab. Der Skin-Effekt ist bei Hochfrequenz-Anwendungen stärker.

Spannungsversorgung -

Siehe Generator

Stator -

Feststehender Teil eines Elektro- oder Induktionsmotors, der das Magnetfeld ausrichtet

Symmetrischer Ausgang -

Generator mit zwei gleichzeitigen Ausgängen, die zu einem Ausgang verbunden werden

T
Tragbarer Trafo -

Koaxialtrafo, dessen geringe Größe den Betrieb oder das Tragen von Hand ermöglicht. Größere Trafos erfordern einen stationären Einbau.

TWIN-Ausgang -

Generator mit zwei gleichzeitigen Ausgängen, die unabhängig voneinander regelbar sind

V
VE-Wasser -

auch vollentsalztes oder deionisiertes Wasser
Wasser, dem nahezu alle mineralischen Ionen entzogen wurden WARNUNG: Dieser Art Wasser sollte NIEMALS zur Kühlung in ihrem Induktionsgenerator eingesetzt werden, da es auf Dauer die Anlage schädigt.

Verbindungsring -

Ringe, die die drei Phasen von den Statorstäben zum Ausgang eines Generators leiten.

W
Wasserkraft -

Stromerzeugung mit Wasserkraft durch Wasser im Fall oder schneller Bewegung

Werkstück / Charge -

Kundenteil, das erwärmt werden soll