Die Anwendungsbereiche des Induktionserwärmens sind vielfältig. Sie reichen von der Automobilindustrie und dem Maschinenbau über die Energiebranche bis hin zur Elektrotechnik. Die Experten von eldec mit Sitz in Dornstetten bei Freudenstadt kennen diese Einsatzfelder sehr genau: Seit mehr als 30 Jahren entwickelt das Unternehmen die dazu notwendigen Energiequellen.
Kostengünstige Technologie
Mit der PICO-Baureihe eröffnet eldec seinen Kunden jetzt eine neue Lösung: Das kompakte Gerät basiert auf bewährter Technologie, seine Konfiguration ist aber in zentralen Elementen auf das Wesentliche konzentriert. Dieser Faktor sorgt für sinkende Kosten in der Konstruktion und somit letztlich bei der Anschaffung durch den Kunden. „Unser Ziel war es, eine standardisierte und kostengünstige Energiequelle zu entwickeln, die nahezu alle bekannten Anwendungsfelder abdeckt“, erklärt dazu Stefan Tzschupke, Head of Business Development Generators bei eldec.
Vom Kraftwerks- bis zum Automobilbau
Insgesamt stehen drei Baugrößen zur Verfügung: PICO-S, PICO-M und PICO-L. Diese sind modellabhängig als Mittelfrequenz- oder Hochfrequenz-Energiequelle von 5 bis 150 kW konfigurierbar. Sie verfügen über eine eldec-eigene Steuerung, bewährte Wechselrichter-Technologie und ein intuitives Bedienungskonzept. Dabei kommt das Gerät beispielsweise während der Revision in einem Kraftwerk zum Einsatz, um hier sogenannte Dehnschrauben zu erwärmen. Ein typisches Einsatzgebiet ist auch das Erwärmen von Komponenten und Bauteilen für einen anschließenden Fügeprozess. Auch bei Standardanwendungen wie dem induktiven Löten wird die PICO-Baureihe genutzt.
Große Marktchancen
„PICO ist eine kostengünstige und standardisierte Baureihe mit breitem Einsatzbereich“, erklärt Tzschupke. „Vor diesem Hintergrund sehen wir etwa in den asiatischen Märkten große Absatzchancen, in denen volle Funktionalität, hohe Produktqualität und niedrige Kosten zentrale Rollen spielen.“